Unser Naturspielplatz / Wald
Unser Naturspielplatz
Spielen ist die den Kindern eigene Form des Lernens und Wachsens. Ein Spielplatz sollte dies fördern und keine Aneinanderreihung von Spielgeräten sein.
Wir haben ein sehr großzügiges Außengelände mit einem Naturspielplatz.
Die naturnahe Spielraumgestaltung wird vielen kindlichen Bedürfnissen gerecht und bietet sehr viele für eine ganzheitliche Entwicklung notwendige Erfahrungs- und Bewegungsmöglichkeiten. Dazu zählen Spiel und Bewegung, Naturerlebnis und Artenschutz, Ruhe und Kommunikation sowie Kreativität.
Die Kinder erleben den Wechsel der Jahreszeiten
-durch die Vielfalt an Bäumen und Büschen
-durch die Blumenbepflanzung
-durch Hochbeete mit Gemüsebepflanzung
-durch die Kräuterecke.
Dem Bedürfnis der Kinder nach Bewegung wird entsprochen
-durch den Hügel mit Rutschmöglichkeit und Aufstiegsmöglichkeiten
-durch Sinnespfade mit unterschiedlichen Untergründen
-durch die Rollerstrecke mit verschiedenen Materialien
-durch Baumstämme in verschiedenen Größen zum Steigen, Klettern, Wippen
-durch viele Hangelelemente und Bäume und Wurzeln zum Klettern.
Die Kinder machen vielfältige Sinneserfahrungen
-in der Wasserstrecke mit Wasserstein
-mit Rückzugsmöglichkeiten durch Hecken, Grotten, Gartenhäuser und Liegewiese
Die Kinder lernen Gefahren, die eine natürliche Umwelt birgt, zu erkennen und einzuschätzen.
Unsere Waldgruppe
Unser Wald, das „Crivitzer Eichholz“ ist fußläufig gelegen und in ca. 15 Minuten erreicht. Er bietet einen optimalen Rahmen für Erkundungen, Entdeckungen, zum Spielen, Toben und Kindsein. Alle Sinne werden angesprochen, ohne dass es zu einer Reizüberflutung kommt. Diese natürliche Umgebung bietet gerade Kindern ein Umfeld, in dem sie sowohl zur Ruhe kommen und sich im Spiel vertiefen, als auch in der Bewegung frei entfalten können. Kreativität und Eigeninitiative der Kinder werden gefördert. Den Kindern steht mehr Platz zur Verfügung als in den Räumen der Kita und der Lärmpegel ist deutlich geringer.
Einmal in der Woche gehen zwei Erzieher/ Erzieherinnen mit bis zu
30 Kindergartenkindern in den Wald.
Sie greifen dort die Ideen und aktuellen Themen der Kinder auf. Darüber hinaus ermöglichen sie durch gezielte Lernangebote vielfältigste Erlebnisse und Umwelterfahrungen.
Im letzten Jahr haben die Kinder zusammen mit den Eltern und Stadtarbeitern eine eigene Waldhütte errichtet, die nun Schutz vor schlechtem Wetter bietet.
Die Waldgruppe bietet die Möglichkeit, alle Basiskompetenzen zu fördern. Die Kinder erleben die Natur „hautnah“, sie nehmen ihre Umgebung mit allen Sinnen wahr, entdecken jedes Mal neue Details und erkennen Zusammenhänge. Damit wird die Entwicklung der Kinder optimal gefördert und gleichzeitig durch das Erleben ihre Neugier geweckt und der natürliche Forscherdrang kann ausgelebt werden.
Die Kinder entwickeln eine positive Beziehung zur Natur. Sie fühlen sich im Wald wohl, entwickeln Interesse und Kenntnisse über die Pflanzen, Tiere, das Wetter, sich selbst und den jahreszeitlichen Rhythmus der Natur.